BSI C5 – Vertrauen und Sicherheit für Ihre Cloud-Dienste
Unternehmen setzen vermehrt auf Clouddienste, um ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Der BSI C5 -Standard gewährleistet Transparenz und Verantwortlichkeit, indem er die Sicherheitskontrollen von Cloud-Dienstleistern umfassend prüft. Dadurch können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Cloud-Anbieter hohe Standards im Risikomanagement und in der IT-Sicherheit einhalten.
BSI C5 bietet ein verlässliches Rahmenwerk zur Bewertung der Effektivität von Sicherheitskontrollen, fördert Transparenz und stärkt das Vertrauen der Stakeholder. Mit der Anwendung dieses Standards optimieren Unternehmen ihre Prüfprozesse und demonstrieren ihr Engagement für höchste Sicherheitsstandards.
Umfassendes Risikomanagement und wirksame Kontrollen
Nachweis eines angemessenen Sicherheitsniveaus der Cloud-Services
Gewährleistung sicherer und verfügbarer Services
Die BSI C5-Prüfung bewertet die Angemessenheit und Wirksamkeit von Sicherheitskontrollen in Cloud-Diensten. Ein Wirtschaftsprüfer überprüft dabei das Design der Kontrollen (Typ I) sowie deren operative Wirksamkeit über einen definierten Zeitraum (Typ II). Der Bericht umfasst in der Regel eine Kontrollmatrix, die den Risikomanagementrahmen, die Kontrollziele, -maßnahmen und die Prüfergebnisse darstellt.
Ein BSI C5 Typ I-Bericht bietet eine Bewertung durch einen externen Wirtschaftsprüfer zu den Sicherheitskontrollen eines Cloud-Service-Providers zu einem bestimmten Stichtag. Der Wirtschaftsprüfer überprüft, ob die Kontrollen angemessen gestaltet und implementiert sind ("Design Effectiveness"), um die vom BSI definierten Cloud-Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Ein BSI C5 Typ II-Bericht umfasst zusätzlich zur Typ I-Prüfung die Bewertung der Wirksamkeit ("Operating Effectiveness") der Kontrollen über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Der Wirtschaftsprüfer prüft dabei durch Stichproben, ob die implementierten Kontrollen im Prüfungszeitraum kontinuierlich wie vorgesehen funktioniert haben.
Die Registrierung ist besonders wertvoll für die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen und in stark regulierten Branchen. Sie belegt die Einhaltung der vom BSI definierten Cloud-Sicherheitsanforderungen und schafft so Vertrauen bei Kunden und Partnern. Gerade im internationalen Kontext profitieren Unternehmen von der hohen Reputation des BSI und der Kompatibilität des C5-Katalogs mit anderen wichtigen Standards wie ISO 27001.
Registrieren Sie Ihren Bericht jetzt
Der Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definiert einen einheitlichen Prüfstandard für Cloud-Dienste. Ein C5-Bericht dokumentiert, ob und wie ein Cloud-Anbieter die definierten Sicherheitsanforderungen erfüllt und schafft so Transparenz für Kunden über die Wirksamkeit der implementierten Sicherheitsmaßnahmen.
Der Bericht ermöglicht eine fundierte Bewertung der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit eines Cloud-Dienstes auf Basis standardisierter Kriterien und unabhängiger Prüfungen. Er dient als Grundlage für die Erfüllung von Sorgfaltspflichten bei der Auswahl und Nutzung von Cloud-Diensten.
Ein BSI C5-Bericht ist besonders relevant für Cloud-Dienstleister, die ihre Sicherheitsmaßnahmen transparent nachweisen möchten, unabhängig von der Größe des Unternehmens. Ebenso wichtig ist der Bericht für Organisationen, die Cloud-Dienste nutzen und für ihre geschäftskritischen oder schutzbedürftigen Daten einen verlässlichen Nachweis über Sicherheit und deren Kontrollsysteme benötigen.
Besonders Unternehmen aus dem Finanz- und Versicherungssektor, dem Gesundheitswesen sowie öffentliche Einrichtungen profitieren von der detaillierten Prüfung nach BSI C5. Der Bericht unterstützt sie bei der Auswahl vertrauenswürdiger Cloud-Dienste und der Erfüllung ihrer Compliance-Anforderungen.
BSI C5 (Cloud Computing Compliance Controls Catalogue) wurde speziell für die Prüfung von Cloud-Diensten entwickelt und ergänzt allgemeine IT-Sicherheitsstandards wie ISO 27001. Der Katalog berücksichtigt die besonderen Anforderungen und Risiken von Cloud-Umgebungen und konzentriert sich auf Informationssicherheit in Cloud-Services. Die Prüfkriterien sind konkreter auf Cloud-Szenarien zugeschnitten und ermöglichen eine gezielte Bewertung cloud-spezifischer Sicherheitsmaßnahmen. BSI C5 baut auf bestehenden Standards wie ISO 27001, NIST und CSA Cloud Controls Matrix auf und integriert diese in einem cloudspezifischen Rahmenwerk.
Ein BSI C5-Bericht vom Typ I bewertet die grundsätzliche Eignung der implementierten Sicherheitskontrollen eines Cloud-Dienstleisters zu einem bestimmten Stichtag. Die Prüfung dokumentiert, ob alle erforderlichen Maßnahmen vorhanden und angemessen konzipiert sind. Der Typ II-Bericht prüft zusätzlich die praktische Wirksamkeit der Kontrollen.
Bei der Typ II-Prüfung wird über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten untersucht, ob die Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich und zuverlässig funktionieren. Diese vertiefte Prüfung gibt Kunden deutlich mehr Sicherheit bei der Bewertung eines Cloud-Dienste
Ein BSI C5-Bericht verschafft Cloud-Anbietern wichtige Wettbewerbsvorteile durch den unabhängigen Nachweis ihrer Sicherheitsstandards. Besonders bei öffentlichen Ausschreibungen und in stark regulierten Branchen ist der Bericht oft ein entscheidendes Qualifikationskriterium. Er reduziert zudem den Aufwand bei Kundenaudits erheblich, da er als anerkannter Prüfnachweis dient.
Die standardisierte Prüfung nach BSI C5 erleichtert auch die internationale Geschäftsentwicklung, da der Bericht sowohl europäische als auch internationale Anforderungen berücksichtigt. Dies schafft Vertrauen bei potenziellen Kunden und beschleunigt Vertragsprozesse.