Direkt zum Inhalt

BSI C5 (Cloud Computing Compliance Controls Catalogue)

Unternehmen nutzen zunehmend Cloud-Dienste, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. BSI C5 (Cloud Computing Compliance Controls Catalogue), entwickelt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), bietet eine verlässliche Grundlage für Sicherheit und Transparenz. Der Standard legt fest, wie Sicherheitsmaßnahmen in der Cloud umgesetzt, Risiken gemanagt und Anti-Betrugsmaßnahmen integriert werden. Der BSI C5-Bericht dient als Nachweis dafür, dass geeignete Kontrollmaßnahmen vorhanden sind, und ist ein wichtiges Instrument zur Risikominderung bei der Nutzung von Cloud-Diensten. Dies gewährleistet, dass Cloud-Dienstleister robuste Sicherheitsstandards einhalten, die insbesondere in sensiblen Branchen wie dem Gesundheitswesen und der Finanzwirtschaft unerlässlich sind.

So gelangen Sie zur BSI C5-Zertifizierung

right-dot

1.Verständnis der Anforderungen

Machen Sie sich mit den Anforderungen des BSI C5-Standards vertraut und bestimmen Sie dessen Bedeutung für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.

2. Vorbereitung auf das Audit

Wählen Sie einen Wirtschaftsprüfer und legen Sie den Umfang des Audits fest, einschließlich der wichtigsten Prozesse und Kontrollen.
right-dot
right-dot

3. Dokumentation und Analyse

Dokumentieren Sie vorhandene Kontrollen und erstellen Sie eine Risikokontrollmatrix. Führen Sie anschließend eine GAP-Analyse durch, um Schwachstellen zu identifizieren.

4. Interne Überprüfungen

Führen Sie interne Tests der Kontrollen durch und aktualisieren Sie die Dokumentation basierend auf den Testergebnissen.
right-dot
right-dot

5. Durchführung des externen Audits

Bereiten Sie die erforderliche Dokumentation für den Wirtschaftsprüfer vor und gewähren Sie Zugang zu Prozessen und Materialien.

6. Ergebnisse analysieren und verbessern

Erhalten Sie den Bericht des Wirtschaftsprüfers, analysieren Sie die Ergebnisse und implementieren Sie empfohlene Verbesserungen.
right-dot

Kernelemente eines BSI C5-Berichts

Ein BSI C5-Bericht umfasst typischerweise:
Prüfungsurteil des Wirtschaftsprüfers:
Der Wirtschaftsprüfer dokumentiert Umfang und Zeitraum der BSI C5-Prüfung und vergibt ein uneingeschränktes oder eingeschränktes Testat.
Systembeschreibung:
Die Dokumentation umfasst die Risikomanagementprozesse und implementierten IT-Kontrollen wie Zugriffsverwaltung, Änderungsmanagement und physische Sicherheit.
Ergänzende Informationen:
In diesem optionalen Abschnitt werden zusätzliche Details zur Prüfung dokumentiert, etwa spezielle Sicherheitsanforderungen oder branchenspezifische Besonderheiten.

BSI C5 oder ISO 27001 & SOC 2

image
BSI C5 ermöglicht Cloud-Anbietern den unabhängigen Nachweis ihrer Sicherheitskontrollen. Der Standard bewertet systematisch die Schutzmaßnahmen für Cloud-Dienste und schafft Transparenz für Kunden.
ISO 27001 und SOC 2 konzentrieren sich stärker auf allgemeine Sicherheits- und Datenschutzanforderungen für Unternehmen, unabhängig von der Branche. Beide Standards ergänzen BSI C5 und können parallel eingesetzt werden.

Die Entwicklung von BSI C5

2016

Einführung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt den Cloud Computing Compliance Controls Catalogue (BSI C5) ein, um eine klare Grundlage für die Bewertung von Sicherheitskontrollen bei Cloud-Dienstleistern zu schaffen. Ziel ist es, Transparenz und Vertrauen in Cloud-Dienste zu fördern.

2018

Erste Anpassungen
Der BSI C5 wird überarbeitet, um besser auf die steigenden Anforderungen in der Cloud-Sicherheitsbranche und internationale Standards abgestimmt zu sein. Diese Anpassungen machen den Standard attraktiver für internationale Cloud-Anbieter.

2020

Internationale Anerkennung
Der BSI C5 gewinnt zunehmend an internationaler Bedeutung und wird als Standard für Sicherheitskontrollen in Cloud-Umgebungen in der EU und darüber hinaus anerkannt. Er stärkt den Fokus auf Transparenz und Sicherheit in der digitalen Wirtschaft.

Seit 2022

Kontinuierliche Weiterentwicklung
Der BSI C5 entwickelt sich weiter, um den Herausforderungen der digitalen Transformation und neuen Cybersecurity-Bedrohungen gerecht zu werden. Neue Kontrollanforderungen und regelmäßige Aktualisierungen machen den BSI C5 zu einem relevanten und modernen Sicherheitsstandard.